Was ist „Unterstützte Kommunikation“?

Kommunikation ist das Salz des menschlichen Lebens!
Nicht sprechen zu können bedeutet daher immer auch eine Reduzierung von Möglichkeiten in der Gestaltung von Beziehungen und des persönlichen Lebensbereiches, eine eingeschränkte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Wird ein Mensch bereits mit einer solchen Einschränkung geboren, so kann sein Lebenslauf einen völlig anderen Weg nehmen, denn das Handicap wirkt sich in vielen Bereichen aus.

Unterstützte Kommunikation (UK) ist die deutsche Bezeichnung für das international als AAC (Augmentative and Alternative Communication) etablierte Fachgebiet der lautsprachergänzenden oder lautsprachersetzenden Kommunikationsförderung.

Dabei ist UK keine spezielle Therapie oder Pädagogik, sondern vielmehr ein Konzept, in dem jeder vorhandene Bereich auf die Förderung der sprachlichen Kommunikation neu ausgerichtet wird. UK findet in der Klasse, der Wohngruppe, der Therapie und in der Freizeit überall und jederzeit statt.

Die UK-Förderung nutzt dazu im Sinne einer umfassenden, multimodalen Konzeption alle möglichen Hilfen und Medien, die es einer Person erleichtern, sich mitzuteilen. Auf dem folgenden Schaubild sind drei große Bereiche aufgeführt:

  • Körpereigene Kommunikationsformen
  • Nichtelektronische Kommunikationshilfen
  • Elektronische Kommunikationshilfen

Da das Kind im Mittelpunkt steht, ist nicht eine bestimmte Technik, ein Gerät oder eine Gebärdensprache entscheidend, es wird vielmehr aus allen drei Bereichen das für das Kind am besten geeignete Hilfsangebot ausgewählt.

UK kann und soll grundsätzlich von Personen aus allen Berufsbereichen durchgeführt werden, für die Erarbeitung theoretischer Hintergründe, die gezielte Förderplanung und den Einsatz spezieller komplexer Hilfsmittel wie Talker sind dann spezifische Kenntnisse und Fortbildungen notwendig.

Was ist unser Konzept?

Kommunikation findet nicht nur in allen Bereichen des menschlichen Lebens statt, sondern natürlich auch in allen Bereichen unseres Schul- und Therapiezentrums. Unterstützte Kommunikation als noch relativ junge Fördermaßnahme konnte bei der Gründung des Zentrums noch nicht berücksichtigt werden, sie musste daher nachträglich -sorgfältig auf unsere Einrichtung zugeschnitten- eingepasst werden. Es gab dafür auch keine Vorbilder, alle Grundlagen wurden selber erarbeitet. Im Schul- und Therapiezentrum soll keine starre Förderung nach Plan abgearbeitet werden, sondern eine flexible, bedarfsgerechte und klientenzentrierte Ressourcenverteilung umgesetzt werden.

Wie sind die Abläufe im DRK Schul- und
Therapiezentrum?

Auf der folgenden Übersicht wird dargestellt, aus welchen Richtungen und über welche Wege Menschen überhaupt zu unseren UK-Förderangeboten gelangen. Oben sind in lila die fünf verschiedenen Bereiche aufgeführt, aus denen das zu betreuende Klientel kommt. Dabei kann es sich um Kinder, Jugendliche oder Erwachsene handeln, auch deren Eltern bzw. Betreuer sind oft Initiatoren einer UK-Maßnahme. Für die fünf Bereiche existieren  unterschiedliche Kostenübernahmebedingungen der Refinanzierung, wie z.B. Rezeptabrechnung bei einer Krankenkasse. Es sollen in keinem Fall Kosten für die Ratsuchenden entstehen, die über eine Rezept-Selbstbeteiligung hinausgehen.

Über die UK-Fachpersonen in Beratungsstelle, Schule, Therapie und Wohnbereich werden den Hilfesuchenden die unten aufgeführten UK-Angebote zuteil. Diese bestehen aus einem Kreislauf von Diagnostik, Beratung, Förderung und Evaluation, begleitet von den entsprechenden Maßnahmen mit UK-Hilfsmitteln. Die Größe der jeweiligen Elemente ist variabel und muss im Einzelfall abgestimmt werden.

Als Fundament einer erfolgreichen Arbeit stehen unten in gelb die teaminternen Maßnahmen und die Fortbildungen. Hier können wir glücklicherweise bereits auf ein erhebliches Potenzial an Qualifikationen, persönlichen Weiterbildungen, langjährigen Beratungskompetenzen sowie auf verschiedene Materialien innerhalb der Einrichtung zurückgreifen. Daneben gibt es ein Netzwerk der Beratungsstellen für UK in Deutschland sowie ein Netzwerk der Beratungslehrer und Multiplikatoren in Schleswig-Holstein, innerhalb derer wir Einzelfälle koordinieren und das Vorgehen abstimmen.  

Link zu Datei UKAblaufschema.pdf – „UK Ablaufschema“

Piktogramm

Autoren und verantwortliche Mitarbeiter:

Dr. Stefan Anderssohn (Schule)
Arvid Spiekermann (Beratungsstelle für UK)
A.Spiekermann@drk-sutz.de  

Stand: 9.7.2008
Die Symbole sind aus der Sammlung Metacom von A. Kitzinger